Ein bisschen stolz bin ich schon, dass diese selbstgebastelte Briefmarke tatsächlich abgestempelt und der Brief anstandslos zugestellt wurde.
Silvia hat sie beim Stöbern in alten Fotos gefunden und mir gewhatsappt.
Das sind so Momente, an denen einem plötzlich wieder alles einfällt, denn natürlich hatte ich so eine Post nicht an mich selbst geschickt und daher die Briefmarke vollkommen vergessen.
Das war auf der 99er Reise. Zwar gab es schon die Möglichkeit, sich per E-Mail auszutauschen, aber die wenigsten hatten damals schon eine Adresse. Remember: 99 war das Jahr, in dem Boris Becker gefragt hat „bin ich schon drin?“
Außerhalb der großen Städte gab es in Indien auch eher mal keine Internet Cafés.
Also Luftpost.
Bei indischen Luftpostumschlägen (super dünnes und leichtes Papier …) war das Porto immer schon integriert. Das hat Zeit gespart, weil man beim Verschicken nicht an den Schlangen vor dem Briefmarkenschalter anstehen musste, und der Brief einfach in den Postkasten werfen konnte.
Wer jetzt denkt, dass man ja vorsorglich einen Haufen Briefmarken hätte kaufen können, um sich dann das Anstehen jedes Mal sparen zu können, dem/der sei gesagt: Nonono!
War eine Briefmarke auf dem Brief oder der Postkarte, musste man sich sehr wohl in der Schlange einreihen, weil indische (Post)beamte eher mal wenig verdienen, und deshalb öfter mal ungestempelte Briefmarken ablösen und wieder verkaufen.
Man stellte sich also an und ging erst dann wieder weg, wenn man mit eigenen Augen gesehen hatte dass alle Marken abgestempelt waren .
Diese Gefahr des Briefmarkenrecyclings war bei Luftpostumschlägen nicht gegeben, weil die Briefmarke aufgedruckt war.
Also konnte es ja nicht schaden, meine Globetrottel-Briefmarke zusätzlich drauf zu kleben, oder?
In Deutschland wäre die Annahme verweigert worden, denn das „Fälschen“ von Postwertzeichen war/ist natürlich strafbar. Vielleicht war es in Indien auch strafbar, uU auch wegen Religionsverhohnepipelung o.ä., aber außer den Brief zu vernichten hatten sie ja keine Handhabe.
Hab damals einige solcher Briefe verschickt, und ich glaube dass alle angekommen sind.
Das Foto auf der Briefmarke stammt von der 87er Reise. Vermutlich in einem Pekinger Fotostudio entstanden, als wir Passfotos für das russische Visum (Transsib) benötigten.